Mit Ganzjahresreifen sind Autofahrer sowohl bei Eis und Schnee als auch auf trockener, warmer Fahrbahn sicher unterwegs. Der Wechsel von Sommer- auf Winterreifen entfällt und sie sparen Zeit sowie Werkstatt- und Anschaffungskosten. In Regionen ohne „echte“ winterliche Straßenverhältnissen, im reinen Stadtverkehr und bei einem gemäßigten Fahrstil ist der Kauf von Ganzjahresreifen mittlerweile eine gute Alternative zu reinen Sommer- oder Winterreifen.
Wann sind Ganzjahresreifen zu empfehlen?
Es gibt gute Gründe, Ganzjahresreifen zu kaufen. Sie verbinden die Eigenschaften von Sommer- und Winterreifen und stellen ganzjährig sowohl bei Plus- als auch bei Minustemperaturen ein optimales Leistungsverhältnis sicher.
Die unterschiedlichen Profilarten des Ganzjahresreifens stellen einen Kompromiss zwischen Sommer- und Winterreifen dar. Der zentrale Teil entspricht dem Profil eines Winterreifens und verfügt über mehr Kerben, die für gute Haftung auf Schnee sorgen. Der äußere Teil des Profils besteht aus massiven Klötzen mit weniger Kerben, was dem Profil von Sommerreifen entspricht und die Fahrstabilität bei höheren Geschwindigkeiten gewährleistet.
Dank der Nutzung von Ganzjahresreifen - auch Allwetterreifen genannt - kann der saisonale Reifenwechsel vermieden werden. Dementsprechend reduzieren sich Kosten für Werkstattbesuche.
Was spricht gegen den Einsatz von Ganzjahresreifen?
Obwohl das Profil von Ganzjahresreifen auch auf winterliche Straßenverhältnisse ausgelegt ist, bieten sie im Vergleich in extremen Wettersituationen, bei häufigen langen Fahrten und einem zügigen Fahrstil nicht das volle Maß an Sicherheit wie ein spezialisierter Winterreifen.
Aufgrund der vergleichsweise weichen Gummimischung von Allwetterreifen müssen Autofahrer im Sommer längere Bremsweg und eine geringere Laufleistung in Kauf nehmen. Das Profil nutzt bei hohen Temperaturen schneller ab und der Reifen verliert schneller seine Form als spezialisierte Sommerreifen. Außerdem ist ein Ganzjahresreifen bei Aquaplaning weniger effizient, da das Profil weniger Wasser ableitet.
Woran erkennt man Ganzjahresreifen?
Ganzjahresreifen sind mit dem Symbol M + S (mud and snow – Matsch und Schnee) gekennzeichnet. In manchen Fällen finden Sie auch ein Piktogramm, das drei Gipfel mit einer Schneeflocke darstellt, oder die Aufschrift ALL SEASON.
Sicherheit und Laufleistung vs. Kostenersparnis
Zusammengefasst sollten Sie bei Ihrer Entscheidung für oder gegen Ganzjahresreifen unbedingt die folgenden Punkte berücksichtigen:
- Welche Wetterbedingungen herrschen in Ihrer Region vor?
- Nehmen Sie überwiegend am Stadtverkehr teil oder fahren Sie häufig über Land?
- Bevorzugen Sie einen ruhigen Fahrstil und sind maximal sechstausend Kilometer im Jahr unterwegs?
Fazit: Spezialisierte Sommer- und Winterreifen garantieren optimale Laufleistungen und größtmögliche Sicherheit. Bei entsprechenden Wetterverhältnissen und einem gemäßigten Fahrstil sind Ganzjahresreifen aber eine gute Alternative für Autofahrer, die Zeit und Kosten für Werkstattbesuche sparen wollen.
Achten Sie bei der Wahl Ihrer Allwetterreifen unbedingt auf die Qualität. Wir bieten Ihnen ein umfangreiches Sortiment an hochwertigen Ganzjahresreifen unterschiedlicher Hersteller zu günstigen Preisen. Millionen Kunden vertrauen bereits auf unseren Service und die hohe Qualität unserer Autoreifen, mit denen sie sicher durch das Jahr kommen.
Welche Modelle die Experten vom ADAC empfehlen, erfahren Sie im Testbericht.