Schon seit geraumer Zeit nimmt die Beliebtheit von Ganzjahresreifen bei Autofahrern zu. So ist es auch nicht verwunderlich, dass die Hersteller ständig neue, immer ausgefeiltere Modelle auf den Markt bringen. Das ADAC Ganzjahresreifen-Ranking 2025 ist eine wertvolle Informationsquelle, die Ihnen bei der fundierten Kaufentscheidung hilft. Welche Ergebnisse haben die diesjährigen Tests gebracht? Nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit für die Lektüre!
Welcher der getesteten Reifen hat im diesjährigen ADAC-Test am besten abgeschnitten?
Wie kommt das ADAC Ganzjahresreifen-Ranking zustande?
Der ADAC-Ganzjahresreifentest ist eine der am sehnlichsten erwarteten Veröffentlichungen in der Automobilbranche. Die Profis des ADAC führen strenge Tests durch, um die Stärken und Schwächen der einzelnen Modelle zu bewerten. Und deshalb ist das Ranking eine verlässlichen Informationsquelle für Autofahrer, die zuverlässige, unabhängige Expertenmeinungen suchen. Ein wichtiger Punkt ist, dass bei den Tests Modelle von Herstellern auf dem Prüfstand stehen, die den Kategorien Premium, Mittelklasse und Economy angehören.
Traditionell finden die Ganzjahresreifentests auf speziell präparierten Testbahnen statt, die die Straßenverhältnisse im Jahresverlauf originalgetreu nachbilden. Zu den genutzten Einrichtungen gehören die finnische „Testworld“, die Continental-Eisbahn und die deutsche Bridgestone-Teststrecke. Dies ermöglicht eine umfassende Bewertung des Verhaltens der einzelnen Modelle unter verschiedenen Wetterbedingungen. Die Reifenhersteller selbst hatten keinerlei Einfluss auf die Ergebnisse.
Der diesjährige Test wurde mit Reifen der Größe 225/45 R17 durchgeführt – einer der gängigsten Reifengrößen für Personenkraftwagen. Diese Größe ist u.a. für folgende Fahrzeuge geeignet: Mercedes A-Klasse, Toyota Corolla, Peugeot 308 und Skoda Octavia.
Werfen Sie einen Blick auf alle verfügbare Reifenmodelle, nicht nur auf Ganzjahresreifen in der Größe 225/45 R17.
Prüfkriterien des ADAC Ganzjahresreifetests
Der Deutsche Automobilclub ist für seine Unparteilichkeit und Testfairness bei bekannt. Dies gilt sowohl für Saisonreifen als auch für Ganzjahresreifen. Demzufolge lassen sich die Versprechen der Hersteller in Bezug auf Qualität, Laufleistung und Fahreigenschaften der angebotenen Reifen überprüfen.
Der ADAC hat in der diesjährigen Testreihe die Eigenschaften von 16 auf dem Markt erhältlichen Reifenmodellen überprüft, die von einem unabhängigen Konsortium des Clubs ausgewählt wurden. Die Fachleute berücksichtigten sowohl sehr verbreitete Modelle, als auch weniger populäre Reifen. Für die Ergebnisse wurden entsprechende Punktzahlen vergeben, die für das Endergebnis ausschlaggebend waren.
Die Punktevergabe gestaltete sich folgendermaßen:
Note | Bewertung |
---|
0,6 - 1,5 | Sehr gut |
1,6 - 2,5 | Gut |
2,6 - 3,5 | Befriedigend |
3,6 - 4,5 | Ausreichend |
powyżej 4,6 | Mangelhaft |
Quelle: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/reifen/reifentest/ganzjahresreifen/225-45-r17/
Seit 2023 hat der ADAC die Bewertungskriterien, die bei den Tests berücksichtigt werden, leicht modernisiert. Derzeit entfallen 70 Prozent der Endnote auf die Fahrsicherheit und 30 Prozent auf die Umweltbilanz.
Das Kriterium Fahrsicherheit setzt sich wie folgt zusammen:
- Verhalten auf trockener Fahrbahn (35 %) – in dieser Kategorie wurden unter anderem der allgemeine Fahrkomfort, der Bremsweg und das Fahren an der Haftungsgrenze getestet;
- Verhalten auf nasser Fahrbahn (45%) – Bremsweg, Handling, Aquaplaning in Längs- und Querrichtung und Kreisfahrt;
- Fahrverhalten bei winterlichen Straßenverhältnissen (20 %).
Im Falle der Umweltbilanz gestaltet sich die Punkteverteilung folgendermaßen:
- Laufleistung (40 %) – geprüft während der Fahrt im Konvoi;
- Reifenabrieb (20 %);
- Effizienz (20 %) – betrifft sowohl die Fahrleistung als auch den Kraftstoffverbrauch;
- Geräusch (10 %) – Innen- und Außengeräusch;
- Nachhaltigkeit (10 %).
Möchten Sie wissen, welche Modelle in den vergangenen Jahren gewonnen haben? Sehen Sie sich die Ergebnisse früherer ADAC-Ganzjahresreifentests an!
ADAC-Ganzjahresreifentest in der Größe 225/45 R17
Der ADAC-Ganzjahresreifentest zeigt, dass sich die Bemühungen der Hersteller auszahlen. Das bahnbrechende Ergebnis des letzten Jahres, als zum ersten Mal in der Geschichte der Tests ein Ganzjahreszeitmodell eine gute Bewertung erhielt, wurde in diesem Jahr noch übertroffen – aktuell haben ganze vier Modelle mit „gut“ abgeschnitten. Dies bedeutet, dass die Autofahrer zu jeder Jahreszeit mit einem sicheren Fahrverhalten rechnen können.
Die Ergebnisse präsentieren sich wie folgt:
Platzierung | Modell | Endergebnis | Fahrsicherheit | Ökologische Nachhaltigkeit | Gesamtbewertung |
---|
1.
| Goodyear Vector 4Seasons Gen-3
| 2,3
| 2,6
| 1,6
| gut |
2.
| Continental AllSeasonContact 2
| 2,3
| 2,4
| 2,2 | gut |
3.
| Pirelli Cinturato All Season SF3
| 2,5
| 2,6 | 2,2
| gut |
4.
| Bridgestone Turanza All Season 6
| 2,5
| 2,6 | 2,4
| gut |
5.
| Michelin CrossClimate 2
| 2,7
| 3,0
| 2,1
| befriedigend |
6.
| Dunlop All Season 2
| 2,9
| 3,4
| 2,6
| befriedigend |
7.
| BF Goodrich Advantage All-Season
| 2,9
| 3,0
| 2,6
| befriedigend |
8.
| Viking FourTech Plus
| 3,0
| 3,,3
| 2,3
| befriedigend |
9.
| Vredestein Quatrac Pro+
| 3,8
| 3,3 | 2,7 | ausreichend |
10.
| Barum Quartaris 5
| 3,9
| 3,9
| 2,4
| ausreichend |
11. | Nexen N’Blue 4Seasons 2 | 3,9
| 3,9
| 2,6
| ausreichend |
12.
| Superia Ecoblue2 4S
| 3,9
| 3,9
| 3,2
| ausreichend |
13.
| CST Medallion All Season ACP1
| 4,8
| 4,8
| 2,8
| mangelhaft |
14.
| APlus AS909
| 4,9
| 4,9
| 1,9 | mangelhaft |
15.
| Arivo Carlorful A/S
| 5,5
| 5,5
| 2,4
| mangelhaft |
16
| Petlas Multi Action PT565
| 5,5
| 5,5
| 2,5
| mangelhaft |
Quelle: https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/ausstattung-technik-zubehoer/reifen/reifentest/ganzjahresreifen/225-45-r17/
Nach der Summierung der Ergebnisse erwiesen sich die Premiummarken als konkurrenzlos. Die Ergebnisse sind jedoch auch hier sehr unterschiedlich. Unter den 16 Modellen erhielten nur acht eine Empfehlung des deutschen Automobilclubs, und vier schnitten gar mit „mangelhaft“ ab. Erstaunlich ist auch das sehr schlechte Abschneiden des Vredestein Quatrac Pro+ und des Nexen N'Blue 2Season 2 mit einem lediglich ausreichendem Ergebnis und ohne Empfehlung.
Der erste Platz auf dem Podium gehört erneut dem Goodyear Vector 4Seasons Gen-3, der bei der letzten Ausgabe als erster Reifen in der Geschichte der ADAC-Ganzjahresreifentests die Note „gut“ erhielt. Dasselbe Verdikt erhielt der Continental AllSeasonContact 2, allerdings mit einer etwas schlechteren Bilanz der Teilkriterien.
Wie die ADAC-Experten betonen, zeigte jedes Modell individuelle Stärken und Schwächen. Bei fast allen Reifen besteht Verbesserungsbedarf in Bezug auf das Bremsverhalten auf nasser Fahrbahn. Außerdem wies ein Großteil der Reifen eine relativ geringe Laufleistung aus.
Sieger des ADAC Ganzjahresreifentests 2025
Erster Platz
Der Goodyear Vector 4Seasons Gen-3 führt auch in diesem Jahr die Rangliste der Premiumreifen an. Er ist vielseitig und wurde mit der neuesten Technologie des Herstellers ausgestattet, um das ganze Jahr über ein hohes Maß an Sicherheit zu gewährleisten. Die sorgfältig ausgewählte Gummimischung und das fortschrittliche Reifenprofil sorgen dafür, dass das Fahrzeug unter den verschiedensten Wetterbedingungen unter Kontrolle gehalten werden kann.
Bei den Tests zeichnete sich das Modell durch ein sehr gutes Fahrverhalten sowohl auf nasser als auch auf verschneiter Fahrbahn aus. Er bietet zuverlässigen Grip und eine hohe Laufleistung. Die verwendete Dry-Handling-Technologie reduziert die Verformung der Seitenwände, was zu einer verbesserten Stabilität, einem effektiveren Bremsverhalten und einer höheren Energieeffizienz beim Fahren auf trockener Fahrbahn führt.
Bei Regen profitiert der Reifen vom Aqua Control System – breite, tiefe Rillen leiten das Wasser effektiv ab, minimieren das Aquaplaning-Risiko und gewährleisten einen festen Kontakt zur Fahrbahn. Die Snow Grip-Technologie hingegen garantiert exzellenten Grip und volle Kontrolle über das Fahrzeug bei schwierigen Winterbedingungen.
Zweiter Platz
Der zweite Platz im ADAC 2025 Ganzjahresreifentest ging an den Continental AllSeasonContact 2, der die gleiche Gesamtnote wie der Sieger erreichte. Darüber hinaus erhielt das Modell als einziges sowohl in der Kategorie Fahrsicherheit als auch in der Kategorie Umweltverträglichkeit die Note „gut“ erhielt.
Der Reifen zeichnet sich durch seine hervorragende Haftung auf Schnee und Eis aus und garantiert sicheres Fahrverhalten auch bei schwierigen Winterbedingungen. Bei den Wintertests erzielte der Continental AllSeasonContact 2 die besten Ergebnisse aller 16 getesteten Modelle.
Doch Winterbedingungen sind nicht alles – mit dem AllSeasonContact2 bleibt das Fahrzeug das ganze Jahr über sicher unter Kontrolle. Sowohl auf nasser als auch auf trockener Fahrbahn bietet der Reifen einen kurzen Bremsweg, dynamisches Handling und sehr gute Seitenhaftung. Außerdem zeichnet er sich durch seine hohe Aquaplaning-Sicherheit aus.
Der Continental AllSeasonContact 2 steht für hohen Fahrkomfort – er ist geräuscharm und dämpft Unebenheiten effektiv, was den Reisekomfort deutlich erhöht. Die offene Profilschulter erhöht den Schutz vor Aquaplaning, während die spezielle Chili Blend-Mischung über einen weiten Temperaturbereich hinweg flexibel bleibt und so hervorragenden Grip und Kontrolle bietet.
Dritter Platz
Das Podium des diesjährigen Rankings schließt der Pirelli Cinturato All Season SF3 ab – ein Reifen, der in den Kategorien Bremsen auf nasser Fahrbahn, Kraftstoffeffizienz und Lebensdauer besonders gut abschnitt. Dieses Premiummodell vereint innovative Technik, hervorragende Fahreigenschaften und hohen Fahrkomfort.
Der Pirelli Cinturato All Season SF3 verfügt über ein laufrichtungsgebundenes Profil mit tiefen Rillen und zahlreichen Lamellen für ein sicheres Handling bei allen Wetterbedingungen. Die 3D-Lamellentechnologie verstärkt die Profilblöcke, was zu einem präzisen Handling auf Schnee und gleichmäßigem Reifenverschleiß führt. Die ineinander greifenden Rillen im mittleren Teil der Lauffläche erhöhen die Sicherheit bei Regenfahrten, da das Wasser effektiv abgeleitet wird.
Die moderne Gummimischung passt sich der Temperatur der Fahrbahn an und bietet optimale Flexibilität im Winter und Stabilität im Sommer. Der Reifen weist auch eine hohe Abriebfestigkeit auf, wie die diesjährigen ADAC-Tests bestätigen.